Elternforum
Ein vertrauensvoller und offener Umgang zwischen Schule und Eltern ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Gelingen des pädagogischen und schulischen Wirkens.
Elternmitwirkung entsteht dort, wo Eltern, Lehrpersonen, Schulleitung und Schulpflege im Hinblick auf die Kinder die gleichen übergeordneten Ziele haben und die Verantwortung gemeinsam tragen. Motivierte Eltern bringen sich als Elternvertreter in das Elternforum ein und engagieren sich dort für das Wohl der Primarschule Aesch.
Die Elternmitwirkung ist ein fester Bestandteil des Schulgeschehens an der Primarschule Aesch. Das Elternforum hat kein Mitwirkungsrecht bei Personalentscheiden, Unterrichtsgestaltung, methodisch-didaktischen Entscheidungen, Lehrplan, Lehrzielen, Lehrmitteln, Stundenplänen, Klassen- und Gruppenzuteilungen.
- Elternmitwirkung ist ein Angebot der Primarschule Aesch an die Eltern zur Mitgestaltung.
- Elternmitwirkung berücksichtigt die gesamte Schulelternschaft und ist demokratisch aufgebaut.
- Alle Eltern erhalten das Recht, sich aktiv am Gelingen der Schule zu beteiligen.
- Elternmitwirkung arbeitet transparent.
- Elternmitwirkung pflegt den institutionalisierten Austausch zwischen Schule und Elternschaft.
- Ziel ist es, Eltern gezielt und effektiv in das Schulleben einzubeziehen.
Die Rechtsgrundlage und Kompetenzen des Elternforums sind im Reglement Reglement Elternforum PS Aesch 2024 festgehalten. Darüber hinaus umfasst das Reglement auch die Zusammensetzung und Organisation sowie die konkreten Aufgaben des Elternforums, des Vorstands sowie der Vollversammlung.
Brülhart Annigna | |
Csendes Katharina | Klassenlehrerin |
Grahl Daniel | Aktuar Elternforum und Arbeitsgruppe Tagesstrukturen |
Moebius Alain | Präsident Elternforum |
Rodriguez Roberto | Schulleiter |
Schmitt Johannes | Delegierter KEO und Arbeitsgruppe Tagesstrukturen |
Veseljak Petra | Vize-Präsidentin Elternforum und Delegierte KEO |
Verband der Elterngremien im Kanton Zürich | Die KEO ist der Verband der Elterngremien im Kanton Zürich. Sie setzt sich ein für eine starke Volksschule. Sie will die Elternmitwirkung in bildungspolitischen Fragen auf Gemeinde- und Kantonsebene flächendeckend demokratisch abstützen und sich als legitimierte Partnerin für die Schulbehörden in den Gemeinden und im Kanton einsetzen. |