Projektunterricht
Die Primarschule Aesch führt sowohl Projektwochen als auch einzelne Projekttage durch.
Religion, Kultur und Ethik (RKE)Der Kanton gibt den Schulen vor, wie viele Lektionen sie in welchen Fächern unterrichten müssen. Wie sie diese Lektionen aufteilen, können die Schulen mehrheitlich selber bestimmen. Wir haben die alte Regelung von einer Lektion RKE pro Woche geändert und führen stattdessen ab dem Schuljahr 2022/23 jeweils im 1. und 2. Semester je 2 bis 3 Tage als Mini-Projektwoche durch. Die Projekttage finden von der 1. bis zur 6. Klasse statt.
Im 1. Semester liegt der Fokus auf dem Bereich Kultur und Ethik. Es werden Themen behandelt wie:
- "Umgang mit Gefühlen" - Hier geht es darum, wie man seine eigenen Gefühle wahrnehmen und ausdrücken kann, aber auch wie man mit den Gefühlen anderer umgeht.
- "Umgang mit Konflikten" - Hier lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Strategien kennen, um Konflikte auf konstruktive Weise zu lösen.
- "Umgang mit Stress und Druck" - Hier stehen Entspannungsübungen und Stressbewältigungstechniken im Mittelpunkt.
- "Rollenbilder und Geschlechter im Alltag und in den Medien" - Hier wird darüber diskutiert, wie Geschlechterrollen und -bilder unsere Wahrnehmung und unser Verhalten beeinflussen können
Im 2. Semester steht der Bereich Religion im Zentrum.
- In der 2. und 3. Klasse wird das Christentum behandelt. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen des christlichen Glaubens kennen und die verschiedenen christlichen Glaubensgemeinschaften.
- Die 4. Klasse beschäftigt sich mit dem Judentum. Hier geht es um die wichtigsten Feiertage und Bräuche im jüdischen Kalender.
- In der 5. Klasse werden der Buddhismus und Hinduismus thematisiert. Hier wird über die zentralen Lehren und Praktiken dieser Weltreligionen gesprochen.
- In der 6. Klasse stehen schließlich der Islam und Sekten - vorwiegend christiliche - im Fokus. Hier werden die wichtigsten Glaubensinhalte des Islams besprochen. Zudem wird über die Gefahren von Sekten und Fakenews aufgeklärt.
Die Mini-Projektwochen bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Themen intensiv zu behandeln und in Form von praktischen Übungen und Ausflügen zu vertiefen. |
SexualpädagogikDie Primarschule Aesch arbeitet mit dem Verein «MFM-Projekts®» zusammen, das einen eintägigen Projekttag für Schülerinnen und Schüler der 5. oder 6. Klasse bietet. Dieser Tag bietet den Kindern die Möglichkeit, auf spielerische und altersgerechte Weise wichtige Informationen über ihren Körper, ihre Gefühle und Beziehungen zu erhalten. Durch interaktive Workshops und Gespräche werden Themen wie Körperentwicklung, Gefühle, Grenzen und respektvolles Miteinander behandelt. Unser Ziel ist es, den Schülerinnen und Schüler ein Verständnis für ihren eigenen Körper und ihre persönlichen Grenzen zu vermitteln, damit sie sich sicher und selbstbewusst in ihrer Entwicklung fühlen können.
Auf der Internetseite von MFM findet man folgenden Text: «Wie Mädchen und Jungen ihren eigenen Körper erleben und bewerten, hat grossen Einfluss auf ihr Selbstwert- und Lebensgefühl. Sich selbst zu bejahen ist eine entscheidende Entwicklungsaufgabe junger Menschen. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Gesundheit, Sexualität und Fruchtbarkeit kann nur gelingen, wenn junge Menschen dem Körper Achtung und Wertschätzung entgegenbringen – nicht nur dem eigenen, sondern auch dem der Anderen.» Dies beschreibt den Grundgedanken des Projektunterrichts sehr gut. „Nur was ich schätze, kann ich schützen“ ist der Leitgedanke des MFM-Projekts®. Während eines Tages werden die Mädchen und Knaben auf spielerische, liebevolle und bejahende Art und Weise auf die Veränderungen in der Pubertät vorbereitet.
|